Sie haben Fragen rund um unsere digitalen Lösungen?

Hier finden Sie unsere Antworten. Sollte dennoch eine Frage offen bleiben, kontaktieren Sie bitte unseren Support unter cc-support@rational-online.com . Wir helfen Ihnen gerne!

Allgemein.

Laden Sie sich hier unsere Produktbroschüren herunter oder buchen Sie hier eine kostenlose Online-Demo mit einem unserer RATIONAL-Experten, um die Digitalen Produkte kennenzulernen.

Wenden Sie sich hierzu an Ihren gewohnten Ansprechpartner aus unserem Vertrieb.

ConnectedCooking ist die Softwareplattform von RATIONAL und die Basis für alle kostenlosen Funktionen und Upgrades. ConnectedCooking bietet in der kostenlosen Basisversion viele Funktionen, die Ihnen den Einstieg in die Digitalisierung Ihrer Küche erleichtern. Mit unseren digitalen Upgrades bieten wir Ihnen digitale Produkte mit einem erweiterten Funktionsumfang an.

Informationen über die kostenlosen Funktionen von ConnectedCooking erhalten Sie unter www.connectedcooking.com .

Viele Anbieter für Küchensoftware bieten nur Einzellösungen an. RATIONAL bietet Lösungen entlang der kompletten Food-Journey auf einer Softwareplattform an. RATIONAL bietet somit eine Komplettlösung aus Software, Messtechnik sowie Dienstleistungen. Die digitalen Produkte vernetzten unterschiedliche gastronomische Bereiche miteinander. Zudem ist RATIONAL weltweiter Markt- und Technologieführer und besitzt neben den fast 50 Jahren Erfahrung im Bereich der professionellen Speisenzubereitung über 20 Jahre Erfahrung mit digitalen Lösungen. Die Erkenntnisse fließen in die Entwicklung der Produkte ein.

Abhängig von Ihren Anforderungen und Wünschen gibt es pro Produkt unterschiedliche Preisabstufungen. Hier können Sie Ihr individuelles Angebot anfordern.

Unsere digitalen Produkte werden als als SaaS-Modell (Software as a Service) vertrieben und sind nicht zur lokalen Installation (On-Premises) verfügbar.

SaaS ist die Abkürzung für „Software as a Service“ und beschreibt ein Verkaufsmodell, bei dem die Software über das Internet in einer Cloud bereitgestellt wird und der Zugriff über einen Web-Browser erfolgt. Sie muss also nicht lokal installiert werden. Der Anbieter übernimmt Wartung und Pflege der Software. So wird Hygiene-Management Pro über das Internet als Service genutzt. Der Anwender zahlt monatlich für die Nutzung der Software. „On-Premises“ (in eigener Umgebung) beschreibt ebenfalls ein Lizenzmodell für Software. Im Gegensatz zum SaaS Modell erwirbt der Anwender die Software einmalig und betreibt diese in eigener Verantwortung auf eigener Hardware.

„Software as a Service“-Lösungen bieten mehr Flexibilität, Sicherheit und Leistung.

Die Software ist immer auf dem aktuellen Stand, um Geschäftsprozesse optimal zu unterstützen. Es muss keine IT-Infrastruktur aufgebaut und die Software nicht lokal installiert werden. Teure Anschaffungs- und Betriebskosten von eigenen Rechnern sowie Wartungs- und Pflegeaufwand für Hard- und Software entfallen.

Wir begleiten Sie bei Ihrer digitalen Transformation und bieten ein umfangreiches Angebot an Beratungs- und Trainingsleistungen an. So unterstützten wir Sie z.B. bei der Ermittlung der Anforderungen, bei der Systemeinrichtung oder mit interaktiven Schulungen ihrer Mitarbeiter.

Technische Voraussetzungen

Muss ich mir eine Software herunterladen, die digitalen Produkte nutzen zu können? Nein, Sie müssen keine Software auf dem Computer installieren. Die digitalen Produkte sind alle Cloud-Software und werden direkt im Web-Browser genutzt. Für Apple - und Android -Geräte können Sie die App „ConnectedCooking“ und „Hygiene-Management Pro“ aus den jeweiligen App-Stores heruntergeladen.

Eine LAN-, WLAN-Verbindung oder mobiles Internet mit mindestens 16.000 kbit/s Download und 1.024 kbit/s Upload. Außerdem einen Internetbrowser (Chrome 87 oder höher, Microsoft Edge 87 oder höher, Safari 14 oder höher).

Die digitalen Produkte können auf beliebigen internetfähigen Geräten wie Smartphone, Tablet, Laptop oder Desktop-PC genutzt werden.

Datenschutz und Datensicherheit

Für RATIONAL hat Datenschutz einen hohen Stellenwert. Daher werden alle Daten DSGVO-konform geschützt und jeder Mitarbeiter wird regelmäßig hierzu geschult. Darüber hinaus bietet ein Datensicherheitskonzept nach aktuellem Stand der Technik höchstmöglichen Schutz der Daten.

Alle Verbindungen und die Kommunikation sind nach TLS verschlüsselt.

Alle Daten werden redundant abgespeichert und sind somit vor Datenverlust geschützt. Die Rechenzentren sind physikalisch und virtuell abgesichert.

Die Daten werden in einem ISO-27001 zertifizierten Rechenzentrum in Frankfurt am Main, Deutschland, gespeichert und verarbeitet.

Die Daten werden in einem CSV-Datenformat zur Verfügung gestellt.

Der Zugang bleibt auch nach der Kündigung aktiv, wobei dann nur noch Sie Ihre Daten einsehen können. Nach einem Hinweis deaktivieren wir den Zugang und löschen alle Daten.

Software

Ja, Sie können die Benutzeroberfläche in verschiedenen Sprachen einstellen. Darüber gibt es z.B. die Möglichkeit, Garprogramme oder Checklisten in verschiedene Sprachen zu übersetzen.

Die Webanwendung ist ausschließlich online verfügbar. In der mobilen App können Checklisten nach Öffnung auch offline bearbeitet werden. Bei erneuter Internetverbindung werden die Daten synchronisiert. Sollte ein Sensor offline gehen, speichert er 10 Tage lang die Temperaturdaten. Bei erneuter Internetverbindung werden die Temperaturdaten automatisch synchronisiert.

Über eine Schnittstelle bietet RATIONAL Integrationsmöglichkeiten zu ausgewählten Warenwirtschaftssystemen.

Grundsätzlich können unterschiedliche Geräte eingebunden werden, wenn diese die technischen Grundvoraussetzungen erfüllen. Daher wird empfohlen, bereits bei der Planung von Neuküchen diese Grundvoraussetzungen zu überprüfen. Bei bestehenden Geräten kann eine solche Prüfung im Nachhinein erfolgen. Bei Fragen stehen die RATIONAL-Digitalisierungsspezialisten zur Verfügung.

Nein, der Speicher wird ganz nach Bedarf erweitert. Das System erweitert automatisch Ressourcen, falls diese benötigt werden.

Allgemein

Für eine zeitgemäße Planung der Speisenproduktion.

In vielen Betrieben ist das der Alltag: Im Warenwirtschaftssystem Rezepte pflegen und die Produktionsplanung erstellen. Dann ausdrucken oder per PDF verschicken, im Team besprechen, Garzeit und -temperatur manuell am Gerät einstellen. Das kostet viel Zeit, gerade bei der Geräteeinstellung können Fehler passieren und so ungleiche Garergebnisse entstehen.

Um diesen Prozess zu automatisieren, Abläufe zu vereinfachen und tägliche Sicherheit für die Gastronomie zu schaffen, wurde die Schnittstelle zur Warenwirtschaf entwickelt.

Die Schnittstelle Warenwirtschaft ist eine standardisierte Schnittstelle, die erstmalig einen Datenaustausch zwischen Warenwirtschaftssystem und den RATIONAL-Kochsystemen ermöglicht. Sie ist die Brücke zwischen Warenwirtschaft und iCombi Pro sowie iVario Pro.

Dank der Schnittstelle kann der gesamte Produktionstag zentral am PC vorbereitet werden: Von der Rezepterstellung über die Speisenplanung in der Warenwirtschaft bis zur automatischen Konfiguration der Kochsysteme. Das macht Abläufe effizienter, spart Arbeits- sowie Einarbeitungszeit und garantiert konstante Garergebnisse.

Synchronisierung zwischen Speiseplänen im Warenwirtschaftssystem und Garprogrammen auf RATIONAL-Kochsystemen und einfache Garprogrammübertragung in MyDisplay-Konfiguration auf das Kochsystem.

Die Schnittstelle Warenwirtschaft ist für Betriebe, die ihre Speisenproduktion automatisieren und damit einfacher und sicherer gestalten möchten. Vor allem Betriebe mit mehreren Filialen, die in einer Kettenstruktur organisiert sind, profitieren von der Schnittstelle, da sie standortübergreifend für gleiche Standards sorgt.

So einfach planen Sie mit der Schnittstelle zwischen Warenwirtschaft und RATIONAL-Kochsystem Ihre Speisenproduktion:

1. Daten in ConnectedCooking aufbereiten

  • Garprogramme anlegen
  • MyDisplay, die individuelle Displayansicht, konfigurieren

2. Rezepte mit Garprogrammen verknüpfen

  • Über die Schnittstelle Rezepte im Warenwirtschaftssystem mit Garprogrammen aus ConnectedCooking verknüpfen

3. Speiseplan erstellen

  • Wie gewohnt in Ihrem Warenwirtschaftssystem

4. Garprogramme auf Kochsystem übertragen

  • Aus dem Speisenplan Übertragung der Garprogramme auf iCombi Pro oder iVario Pro starten

5. Garvorgang starten

  • Mitarbeiter in der Küche sieht benötigte Garprogramme auf Gerätedisplay
  • Wählt entsprechendes Icon aus
  • Garvorgang startet automatisch

Die RATIONAL-Schnittstelle ist grundsätzlich mit jedem Warenwirtschaftssystem kompatibel. Mit den gängigsten WWS-Anbietern arbeiten wir bereits zusammen und sind kontinuierlich dabei, diese Liste zu erweitern. Um zu erfahren, welche Anbieter die Schnittstelle bereits haben, und was Sie tun können, falls Ihr Warenwirtschaftssystem noch nicht dazugehört, wenden Sie sich gerne an Ihren RATIONAL-Ansprechpartner oder nehmen Sie über das Formular (Verlinkung zum Kontaktformular) Kontakt zu uns auf.

Hier können Sie Ihr individuelles Angebot anfordern.

Allgemein

Damit Sie nachweisbar Energie und Kosten sparen. Und Ihre Profiküche noch nachhaltiger wird. Wir bieten Ihnen Transparenz über all das, was im Betriebsalltag häufig untergeht.

Das digitale Upgrade für Profiküchen bietet Transparenz über Reinigung- und Nutzungsverhalten, über Energie- und Wasserverbrauch.

Sie sparen Ressourcen und Geld, optimieren die Gerätenutzung und verlängern die Lebensdauer Ihres iCombi Pro oder iVario Pro signifikant.

Das Ressourcen-Management analysiert Ihr Reinigungs- und Nutzungsverhalten sowie Ihren Energie- und Wasserverbrauch. Sie erhalten monatlich einen Report per E-Mail, können online Daten auswerten und die Daten der letzten drei Monate einsehen. Darüber hinaus erhalten Sie mit Hilfe Künstlicher Intelligenz konkrete Handlungsempfehlungen, was Sie verbessern können.

Für alle Betriebe, die mehr Transparenz über Ihre Gerätenutzung haben und dabei Ressourcen und Geld sparen möchten.

Kochsysteme und -Services. Dazu gehört auch das Modul Geräte-Management. Das hier vorhandene Dashboard zeigt Daten des aktuellen Monats und bietet nur begrenzte KPIs. Auf der Basis von ConnectedCooking bietet das Ressourcen-Management ein ausführliches, vorkonfiguriertes Dashboard mit Datenauswertungen über einen Zeitraum von drei Monaten mit zahlreichen KPIs. Darüber hinaus erhalten Nutzer monatlich einen detaillierten Report per Mail sowie KI-basierte, konkrete Handlungsempfehlungen.

Hier können Sie Ihr individuelles Angebot anfordern.