Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden.
Wir greifen für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter, Inc.,1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA zurück, um in Kontakt mit Interessenten, Kunden und Bewerbern zu kommen und zu bleiben.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland (im Folgenden „Twitter“). Im Folgenden informieren wir Sie über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserem Twitter-Kanal.
Wir weisen Sie außerdem darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere auch für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).
Twitter nutzt Ihre Daten laut eigenen Angaben in der Datenschutzerklärung zum Betreiben, Verbessern, Personalisieren, Messen und Analysieren Ihrer Dienste. Überdies dienen die Daten Twitter zur Förderung von Schutz und Sicherheit sowie der Kommunikation mit Ihnen als Nutzer. Nähere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten durch Twitter finden Sie HIER.
Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir jedoch keinen Einfluss, da Twitter allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns nicht transparent. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können.
Zudem können Sie Informationen zur Aufbewahrung Ihrer Daten in der Datenschutzerklärung von Twitter einsehen und im Hilfe-Center mehr über die Auffindbarkeit bereits vermeintlich gelöschter Inhalte erfahren.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die
Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://help.twitter.com/de/forms/privacy
https://help.twitter.com/de/managing-your-account/how-to-download-your-twitter-archive
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass bei einem Besuch unseres Twitter Kanals auch Daten verarbeitet werden, wenn Sie nicht über ein Twitter-Konto verfügen oder nicht eingeloggt sind. Hierbei steht die werbliche Verwendung Ihrer Daten für Twitter im Vordergrund.
Wir haben keinen vollumfänglichen oder eigenständigen Zugriff auf die durch Twitter erfassten Daten oder Ihre Profildaten. Die vom Nutzer bei Twitter eingegeben Daten, insbesondere Nutzername und die unter dem Benutzerkonto veröffentlichten Inhalte werden von uns nur insofern verarbeitet, als dass wir die Tweets gegebenenfalls retweeten, auf diese antworten oder Tweets verfassen, die auf das jeweilige Benutzerkonto verweisen. Die frei bei Twitter veröffentlichten und verbreiteten Inhalte werden so in das Twitter Angebot von uns einbezogen und den dortigen Followern zugänglich gemacht. Darüber hinaus verarbeiten wir keine weiteren personenbezogenen Daten aus der Nutzung des Dienstes.
Wir erhalten von Twitter anonyme Statistiken über das sog. Reporting zur Verwendung und Nutzung unserer Page. Uns werden in den Statistiken folgende Informationen von Twitter bereitgestellt:
• Anzahl der Personen, die uns abonniert haben, sowie Zuwachs und Entwicklung innerhalb eines definierten Zeitraumes.
• Anzahl der Personen, die einen Beitrag von uns sehen. Anzahl der Interaktionen mit/zu einem unserer Beiträge und Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen. Dies nutzen wir zum Beispiel, um zu ermitteln, welche Inhalte für die Community interessanter sind als andere.
Diese Statistiken nutzen wir dazu, um unsere Twitter Unternehmensseite und unsere Beiträge ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser eingehen zu können. Aus den Statistiken können wir keinen Rückschluss auf konkrete Nutzer ziehen oder diese mit den Daten unserer Abonnenten verknüpfen. Hierbei sind keine personenbezogenen Daten enthalten.
Twitter erfasst und verarbeitet bei jedem einzelnen Ihrer Besuche verschiedene Nutzungsdaten zu Ihrem Besuch. Hierzu gehören die üblichen Log-Daten, wie IP-Adresse, Browsertyp und -sprache, Betriebssystem, die verweisende Webseite, Zugriffszeiten, besuchte Seiten, Standort, Ihr Mobilfunkanbieter, Gerätedaten (einschließlich Geräte- und Anwendungs-IDs), Suchbegriffe und -IDs (einschließlich derer, die nicht als Abfragen übermittelt wurden) sowie Ihnen auf Twitter angezeigte Werbeanzeigen, von Twitter generierte Identifikatoren und Identifikatoren, die mit Cookies verknüpft sind. Es erfolgt damit auch ein Tracking Ihrer Nutzung der Dienste im Rahmen der Erbringung der speziellen Dienstleistungen von Twitter.
Genauere Informationen dazu, welche Daten zu welchem Zweck von Twitter erhoben werden, und auf welcher Grundlage finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Twitter.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellungen den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten finden Sie auf den folgenden Twitter-Supportseiten.
Twitter erhebt als Verantwortlicher bei einem Besuch auf unserer Unternehmensseite, unter anderem durch Einsatz von Cookies, personenbezogene Daten der Nutzer. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies bei Twitter sind HIER zu finden. Zu den eingesetzten Cookies gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen. Sie können über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für verschiedene Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.
Weitere Datenschutzoptionen finden Sie im Hilfe-Center unter: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies#what-privacy
In seinen Informationen weist Twitter u.a. auf folgende Links zur Deaktivierung interessenbezogener Werbung hin optout.aboutads.info , networkadvertising.org/choices.
Hierbei ist zu beachten, dass Werbeinstellungen für Ihren Twitter Account nur übernommen werden, wenn Sie auch bei Twitter angemeldet sind. Mehr Informationen zum Zugriff erfahren Sie auf Einstellungen für Personalisierung und Daten.
Sofern Sie kein Twitter Account haben, können Sie interessenbasierte Online-Werbeanzeigen über die Einstellungen der European Interactive Digital Advertising Alliance und über die Einstellungen Ihres Mobilgeräts verwalten. Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung von Cookies kann zusätzlich, aber ebenfalls jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den nachfolgenden Opt-Out-Link widersprochen werden: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ .
Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO durch uns mit den über die Fanpage erhobenen Daten findet nicht statt.
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur solange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange die Geschäftsbeziehung andauert, dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung. Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben.
Sofern Sie uns für einen Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung erteilt haben, so werden die mit der Erteilung der Einwilligung zusammenhängenden Daten bis auf Widerruf bzw. längstens für die Dauer des Verarbeitungsvorgangs und nach Beendigung desselbigen im Rahmen der Verjährung gespeichert.
Sofern Sie uns eine Nachricht über Social Media haben zukommen lassen, besteht für Sie auch die Möglichkeit Ihre Daten/den Chatverlauf nach der Bearbeitung Ihres Anliegens selbst zu löschen.
Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber oder gegenüber Facebook besteht nicht. Die Nichtbereitstellung hat keinerlei negative Folgen.
Soweit Sie im Rahmen von Twitter interagieren, so hat selbstverständlich die Twitter, Inc.,1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, Zugriff auf Ihre Daten.
Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung von Twitter daher auch Daten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden können. Nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofes herrscht in den USA ein niedrigeres Datenschutzniveau. In diesen Fällen stellen wir daher sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Twitter verpflichtet sich durch die von der EU-Kommission bereitgestellten Standardvertragsklauseln den europäischen Standards zu entsprechen. Weitere Informationen finden Sie im Data Protection Addendum von Twitter.
Überdies nutzen wir Sprout Social, einen Dienst der Sprout Social Inc., 131 Dearborn St. Floor 7, Chicago, IL 60603, USA. Das Social-Media-Management Tool "Social Sprout" dient der Beantwortung Ihrer Anfragen auf den sozialen Medien (wie bspw. Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn u.a.) und wird von uns als Publishing Werkzeug eingesetzt, welches das Planen und Ausliefern von Posts und Kampagnen ermöglicht. Dies erfolgt im Rahmen unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an einer effizienten und schnellen Beantwortung Ihrer Anliegen und der optimierten Kundenkommunikation durch Sprout Social als Management-Tool. Die für das Social Media Management verarbeiteten Daten beschränken sich bei der Nutzung von Social Sprout auf die von Ihnen übersendeten Nachrichten, die Benutzerdaten des Kontos (Name, geschäftliche E-Mail-Adresse, IP-Adresse und Sprachpräferenz) und angegebene Profildaten aus den sozialen Medien, wobei die spezifischen Arten der erfassten personenbezogenen Daten vom jeweiligen sozialen Netzwerk abhängen.
Um eine Datenverarbeitung im unsicheren Drittland der USA abzusichern haben wir mit Social Sprout eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, wonach sich Social Sprout verpflichtet, den notwendigen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unserer Weisung zu verarbeiten. Ein im Sinne der Art. 44 ff DSGVO angemessenes Schutzniveau ist durch die Verwendung der sog. EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO im Rahmen der Auftragsverarbeitung garantiert.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://sproutsocial.com/de/privacy-policy/
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Twitter Kanal erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Sicherstellung der Kommunikation mit unseren Kunden, der Beantwortung von Kundenanfragen sowie der Information über mit unseren Produkten zusammenhängenden Neuigkeiten.
Sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen die folgende Rechte zu:
Sie haben das gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie können der Datenverarbeitung durch Twitter hier widersprechen.
Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist die
RATIONAL Aktiengesellschaft
Siegfried-Meister-Straße 1
86899 Landsberg am Lech
E-Mail: info@rational-online.com
https://www.rational-online.com
Die RATIONAL AG verarbeitet die Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit der jeweiligen Landesgesellschaft, die in der Auflistung der Empfänger einsehbar ist.
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
RATIONAL Aktiengesellschaft Datenschutzbeauftragter
Siegfried-Meister-Straße 1
86899 Landsberg am Lech
E-Mail: privacy@rational-online.com
Weiterführende Informationen zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken finden Sie auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/SozialeNetze/sozialeNetze_node.html